Badlüfter Beschreibung


Für unser Badezimmer habe ich eine kleinen automatischen Einschalter mit Timer gebaut.
Dazu habe ich einen 5V Bewegungsmelder, einen PIC 12F1840 Prozessor, einen Triac, ein Potenziometer sowie ein 230 Volt Kondensatornetzteil und ein paar weitere Bauelemente in eine Aufputzdose von Busch-Jaeger montiert.
Die Schaltung ist einfach erklärt:
Ein Spannungsteiler, bestehend aus spannungsfestem x-Kondensatorund Widerstand mit Zenerdiode setzt die Netzspannung auf die nötigen und maximal zulässigen 5 Volt herab.
Durch diesen Aufbau liegt die ganze Schaltung (auch der Prozessor und das Poti) an der gefährlichen Netztspannung und ist deshalb komplett isoliert in ein Kunststoffgehäuse einzubauen. Zur Programmierung und beim Flashen muß die Schaltung deshalb vom Netz getrennt und extern mit 5 Volt versorgt werden! Der Triac wird über einen Optokoppler vom Pic angesteuert, im Ruhezustand liegt „low“ an. Wenn das Poti nicht auf „Linksanschlag“ liegt, wird bei jeder Bewegung im Raum ein Triggerimpuls für den Eingang an Pin 2 des Pic ausgelöst.
Der Prozessor sammelt eine Reihe von Impulsen, bevor er eine Belegung des Dadezimmers erkennt. Erst wenn für eine gewisse Zeit keine Impulse mehr eintreffen schaltet er über den Triac den Badlüfter ein. Es ist davon auszugehen, dass das Bad verlassen wurde.
Die Laufzeit des Lüfters, die Erkennungs- und die Verzögerungszeit sind abhängig von der Potistellung. Die maximale Laufzeit des Lüfters ist etwa 18 Minuten. Die „Erkennungs- und die Verzögerungszeit werden zusammen mit der Laufzeit per Poti eingestellt bzw. angepasst.